Beim Entwurf, Installation und Wartung einer Anlage werden selbst simple Probleme oft übersehen. Die Qualität des Systemwassers kann dann so stark beeinträchtigt werden, dass eine katastrophale Folge von Ereignissen eintritt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Anlage drastisch vermindert und kommt es außerdem zu vorzeitigem Versagen wichtiger Anlagenkomponenten.
Das Ergebnis sind hohe Betriebskosten, hohe Ausgaben für den Eigentümer und erhebliche Unannehmlichkeiten für den Endbenutzer. Teile müssen ersetzt werden, die Anlage muss ständig gereinigt werden und es müssen immer wieder Chemikalien zugesetzt werden. Und das alles nur, um die Qualität des zirkulierenden Systemwassers stabil zu halten.
Schluss mit viel Arbeit und hohen Kosten
Wer Arbeit und Kosten sparen will, fängt am besten mit dem Drucksystem an. Bei einem mangelhaft konstruierten, installierten oder gewarteten Drucksystem kann es im Kreislauf zu Unterdruck kommen. Durch automatische Lüftungsschlitze, schlechte Dichtungen und winzige Undichtigkeiten kann Luft in die Anlage gelangen.
Bei Hochdruck kann es dazu kommen, dass Wasser aus den Sicherheitsventilen austritt und infolgedessen laufend mehr Rohwasser nachgefüllt werden muss. Durch das Zusetzen von frischem sauerstoffreichem Wasser werden eventuell vorhandene Korrosionsschutzmittel ausgewaschen. Eine Korrosionsbildung ist dann unvermeidlich und so fängt das Ganze wieder von vorne an:
- Luft gelangt in die Anlage.
- Korrosion tritt auf.
- Schmutz und Schlamm sammeln sich.
- Die Anlage wird gereinigt und behandelt.
Korrosionsschutzmittel haben keinen Einfluss auf den Gehalt an inerten Gasen wie zum Beispiel Stickstoff und Kohlendioxid, die in großen Mengen vorhanden sind und die Betriebseffizienz der Anlage vermindern

Ein komplettes Lösungsangebot
Jede Heiz- oder Kühlanlage stellt andere Anforderungen an ein Druckhaltesystem. Weitere Anforderungen stellen die Betreiber in Bezug auf die Ausstattung des Druckhaltesystems, den möglichen Signalaustausch mit anderen Teilen der Anlage oder des Druckhaltesystems und die Betriebszuverlässigkeit.
Mit den SpiroExpand-Geräten steht eine umfangreiche Palette von Lösungen bereit, von einfach bis hochkomplex. Wenn Sie nicht das Richtige finden können, richten wir gerne ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes System für Sie ein.
Die Verwendung ein system für Druckhaltung bedeutet einen optimierten Druck in Ihrem System und platzsparend in Ihrem Heizraum!
Unser Angebot an Druckhaltesystemen für Wohn- und Geschäftsprojekte
SpiroExpand PicoControl Kompakt
Die SpiroExpand PicoControl Kompakt (EPCK) ist in 6 Systemausführungen erhältlich, mit unterschiedlichen Behältervolumen: 45, 75, 125, 200, 300 oder 500 Liter.
Der Arbeitsdruckbereich erstreckt sich bis 4,0 bar.
- Maximale Absicherungstemperatur der Anlage: 110 C° (mit Vorschaltgefäß)
- Maximale Temperatur am Anschlusspunkt: 70 C°
- Maximale Betriebsdruck (PN): 6 bar
Der SpiroExpand PicoControl Kompakt ist mit einer Einzelpumpe (SOLO, 1x 100%) und Überströmventil (1x 100%) ausgestattet.
SpiroExpand MultiControl Kompakt
Der SpiroExpand Multicontrol Kompakt (EMCK) ist in 102 möglichen Versionen mit 5 möglichen Behältervolumen erhältlich: 45, 75, 125, 300 oder 500 Liter. Zwei weitere Behälter können hinzugefügt werden.
- Betriebsdruckbereich: 1,0 - 8,1 bar
- Behältervolumen 45, 75, 125, 300 oder 500 liter
- Maximale Wärmeleistung: 450 - 2.500 kW
- Die maximale Temperatur am Anschlusspunkt: 70 ° C (mehr als 70 °C mit Vorschaltgefäß möglich)
- Maximale Sicherheitstemperatur im System: 110 °C.
- Maximaler Arbeitsdruck (PN): 10 bar
Der SpiroExpand MultiControl Kompakt ist verfügbar mit einer (SOLO) oder zwei (DUO 50% oder Maxi 100%) Pumpen und einem Überströmventil. Die DUO und MAXI können auch ausgerüstet werden mit zwei Überströmventilen (TWIN). Es sind auch mehrere Partner-Pakete erhältlich.
SpiroExpand MultiControl Modular
Den SpiroExpand Multicontrol Modular (EMCM) gibt es in 75 Systemausführungen und mit 12 Behältervolumen von 200 bis 10.000 Liter. Sie sind mehrfach erweiterbar auf größere Volumen.
- Arbeitsdruckbereich: 2,0 – 16 bar
- Maximaler Betriebsdruck (PN): 16 bar
- Maximales Expansionsvolumen: 200 – n x 10.000 Liter
- Maximale Kilowatt thermische Leistung: 450 – 100.000 kW
- Maximale Temperatur am Anschlusspunkt: 70 °C (über 70 °C mit Vorschaltgefäß)
- Maximale Absicherungstemperatur einer Anlage: 110 °C
Der SpiroExpand MultiControl Modular ist verfügbar mit einer (SOLO) oder zwei (DUO 50% oder Maxi 100%) Pumpen und einem Überströmventil. DUO und MAXI können auch mit zwei Überströmventilen (TWIN) ausgestattet werden. Es sind auch mehrere Partner-Pakete erhältlich.
SpiroExpand TopControl Modular
Das SpiroExpand TopContol Modular (ETCM) ist eine modulare Expansions- und Druckhaltungseinheit, verfügbar in 25 Systemausführungen, zur Kombination mit den drucklosen EG-Ausdehnungsgefäßen (0,5 bar Sicherheitsventil).
- Maximaler Betriebsdruck (PN): 23,5 bar
- TopControl kann jetzt in eine Prozesssteuerung vor Ort integriert werden.
- Die Anschlüsse zur Integration in das System (Expansionsrohr, Make-up) sind auf beiden Seiten des Gerätes vorgesehen.
- Die selbsttragende Konstruktion und das Gehäuse sorgen für eine minimale Schallübertragung.
Der SpiroExpand TopControl Modular ist verfügbar mit einer (SOLO) oder zwei (DUO 50% oder Maxi 100%) Pumpen und einem Überströmventil. DUO und MAXI können auch mit zwei Überströmventilen (TWIN) ausgestattet werden. Es sind auch mehrere Partner-Pakete erhältlich.
SpiroExpand MultiControl Cool
Die SpiroExpand Multicontrol Cool (EMCC) ist in 6 Systemausführungen und 4 Behältervolumen 125, 200, 300 oder 500 Liter erhältlich.
- Der Arbeitsdruckbereich erstreckt sich von: 1,0 – 5,6 bar
- Minimale Temperatur am Anschlusspunkt: bis -10 °C
- Maximale Absicherungstemperatur der Anlage: 110 °C (mit Vorschaltgefäß)
- Maximale Temperatur am Anschlusspunkt: 70 °C
- Maximaler Betriebsdruck (PN): 10 bar
- Edelstahl Behälter Volumen: 125 – n x 500 Liter
- Korrosionsbeständige Materialien
- Nachspeisung optional
- Korrosionsbeständige Auffangwannen
Software-Update Touch-Bedieneinheit
Durchführung von Software-Updates ausschließlich durch unseren Werkskundendienst bzw. durch geschulte Servicepartner zulässig, die mit den Geräten vertraut sind und sich möglicher Gefahren und Risiken durch Software-Update bewusst sind. Bei Nichtbeachtung und auftretenden unmittelbaren Schäden oder Folgeschäden sind jeglicher Garantie- oder Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
Achtung! Während der Durchführung des Software-Updates ist die Gerätefunktion nicht gewährleistet!
Optimale Entgasung verhindert viele Probleme
Bei der Entgasung empfehlen wir die Richtlinien VDI 4708 und VDI 2035-2 zu beachten. Um die bestmögliche Entgasungsleistung in Heiz- und Kühlanlagen zu erreichen, ist zusätzlich zu dem häufiger verwendeten Druckstufenentgaser ein separater Vakuumentgaser oder Mikroblasen-Luftabscheider erforderlich.
Die Entgasungsfunktion der SpiroExpand-Einheiten reduziert luftbedingte Probleme in geschlossenen Wasserkreisläufen, reicht aber oft nicht aus, um auch gelöste Gase aus dem System zu entfernen.
Weitere Informationen zu Optimale Entgasung
Unser Sortiment Vakuumentgasern Unser Sortiment Mikroblasen-Luftabscheider
Anschlussplan SpiroExpand mit dem SpiroVent Superior
Im folgenden Dokument finden Sie 2 Anschlussdiagramme für den SpiroExpand MultiControl Kompakt Solo in Kombination mit unseren Vakuumentgasern:
- SpiroVent Superior S400 und
- SpiroVent Superior S600.
In die Diagramme ist auch einen SpiroTrap Schlammabscheider mit Magnet ergänzt, der dafür sorgt, dass das Anlagenwasser frei von Schlamm und Magnetit bleibt.

Membran-Ausdehnungsgefäße
Mit diesen Ausdehnungsgefäßen wird der Druck „passiv“ geregelt. Zur Druckhaltung wird eine Stickstoffvoreinstellung verwendet. Weil Membranausdehnungsgefäße über keine Nachspeisefunktion verfügen, kombinieren wir derartige Lösungen im Idealfall mit einem Vakuumentgaser SpiroVent Superior.
Die Ausdehnungsgefäße sind in 12 Konfigurationen und mit einem Volumen zwischen 2 und 3000 Litern und einem Betriebsdruckbereich von 3,0 bis 25 bar erhältlich.