Alles, was Sie über die Druckhaltung wissen müssen
Ein stabiler Druck ist für das reibungslose Funktionieren Ihres Heiz- oder Kühlsystems unerlässlich. Doch wie stellt man sicher, dass der Druck in sicheren Grenzen bleibt? Und welche Art der Druckhaltung ist für Ihre Anlage am besten geeignet? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Ein stabiler Druck in Ihrer Anlage verhindert Fehlfunktionen, verlängert die Lebensdauer und hält Ihre Anlage in Topform
Warum ist die Druckhaltung wichtig?
Druckschwankungen in einem HLK-System können zu Lufteinschlüssen, Korrosion und Schäden an wichtigen Komponenten führen. Dies verringert die Effizienz, erhöht die Wartungskosten und kann sogar zu Fehlfunktionen führen. Mit einem guten Druckhaltesystem können Sie diesen Problemen vorbeugen und einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage gewährleisten.
Woran erkennt man einen niedrigen oder hohen Druck?
Ein gut abgedichtetes Heiz- oder Kühlsystem hält seinen Druck stabil. Wenn Sie regelmäßig nachfüllen müssen, um den gewünschten Mindest- und Höchstdruck für die Anlage aufrechtzuerhalten, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass irgendwo ein Leck ist - und das muss nicht immer sichtbar sein. Es kann ein undichtes Rohr, ein defektes Ausdehnungsgefäß oder ein Sicherheitsventil sein, das Wasser ablässt.
Ist der Druck hingegen zu hoch, kann es sein, dass die Anlage durch das Überlaufventil undicht ist, oder Sie hören ein Zischen aus den Leitungen. In jedem Fall ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen. Ein zu hoher Druck erhöht das Risiko von Fehlfunktionen und Schäden an Ihrer Anlage.
Wie wählt man das richtige System aus?
Die Art und Größe des Druckhaltesystems wird unter anderem auf der Grundlage folgender Faktoren bestimmt:
- Die Größe und Komplexität Ihres Systems
- Das Systemvolumen
- Die installierte Kapazität
- Temperaturen
- Vorherrschender Druck
Kleinere Anlagen benötigen oft ein Ausdehnungsgefäß mit voreingestelltem Druck, während größere und komplexere Anlagen mit einem Expansionsautomaten besser funktionieren.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Druckhaltung in Ihrer Anlage?
(Passive) Druckhaltung mit Ausdehnungsgefäßen
Ausdehnungsgefäße sind so konzipiert, dass sie Druckschwankungen absorbieren, die durch Temperaturänderungen im Systemwasser verursacht werden.
Sie bestehen aus zwei Kammern, die durch eine Membran getrennt sind: eine ist mit Systemwasser und die andere mit Gas mit einem voreingestellten Druck gefüllt. Beim Erhitzen dehnt sich das Wasser aus und die Membran wird zusammengedrückt, wodurch der Druck in sicheren Grenzen gehalten wird.
Unsere SpiroExpand-Ausdehnungsgefäße sind mit einer Sackmembrane ausgestattet, die verhindert, dass das Systemwasser mit der Innenwand des Behälters in Berührung kommt und somit die Korrosion minimiert. Sie eignen sich für kleinere und einfachere Installationen, bei denen Druckänderungen begrenzt sind.
(Aktive) Druckhaltung mit Expansionsautomaten
Expansionsautomaten regeln aktiv und automatisch den Systemdruck. Sie überwachen und regeln kontinuierlich den Druck und verhindern Druckschwankungen im System. Für größere und komplexere Anlagen mit erheblichen Druckunterschieden sind Expansionsautomaten eine geeignete Wahl.
Diese Druckhaltesysteme überwachen und regeln kontinuierlich den Systemdruck und entgasen das Zusatzwasser, bevor es in das System eingeleitet wird. Dies sorgt für einen stabilen Druck und verhindert Lufteinschlüsse und Korrosion.
Unsere SpiroExpand-Expansionsautomaten bieten Lösungen für verschiedene Systeme, von kompakten Modellen bis hin zu modularen, vielseitigen Automaten.
Expansionsautomaten sind ideal für größere Anlagen: optimale Druckhaltung, minimaler Platzbedarf, maximale Kosteneinsparung.
* Optimale Entgasung mit einem Vakuumentgaser oder Luftabscheider
Unter Berücksichtigung der Richtlinien VDI4708 und VDI2035 empfiehlt Spirotech die Verwendung eines separaten Vakuumentgasers oder Mikroblasen-Luftabscheider, um eine optimale Entgasungsleistung in Heiz- und Kühlsystemen zu gewährleisten.
Unser Sortiment Vakuumentgaser Unser Sortiment Mikroblasen-Luftabscheider