Bei Entwurf, Installation und Wartung einer Anlage werden selbst simple Probleme oft übersehen. Die Qualität der Anlagenflüssigkeit kann dann so stark beeinträchtigt werden, dass eine katastrophale Folge von Ereignissen eintritt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Anlage drastisch vermindert und kommt es außerdem zu vorzeitigem Versagen wichtiger Anlagenkomponenten.
Das Ergebnis sind hohe Betriebskosten für die Fabrik, hohe Ausgaben für den Eigentümer und erhebliche Unannehmlichkeiten für den Endbenutzer. Teile müssen ersetzt werden, die Anlage muss ständig gereinigt werden und es müssen immer wieder Chemikalien zugesetzt werden. Und das alles nur, um den Zustand der zirkulierenden Flüssigkeit stabil zu halten.
Wer Arbeit und Kosten sparen will, fängt am besten mit dem Drucksystem an. Bei einem mangelhaft konstruierten, installierten oder gewarteten Drucksystem kann es im Kreislauf zu Unterdruck kommen. Durch automatische Lüftungsschlitze, schlechte Dichtungen und winzige Undichtigkeiten kann Luft in die Anlage gelangen.
Bei Hochdruck kann es dazu kommen, dass Wasser aus den Sicherheitsventilen austritt und infolgedessen laufend mehr Rohwasser nachgefüllt werden muss. Durch das Zusetzen von frischem sauerstoffreichem Wasser werden eventuell vorhandene Korrosionsschutzmittel ausgewaschen. Eine Korrosionsbildung ist dann unvermeidlich und so fängt das Ganze wieder von vorne an:
Korrosionsschutzmittel haben keinen Einfluss auf den Gehalt an inerten Gasen wie zum Beispiel Stickstoff und Kohlendioxid, die in großen Mengen vorhanden sind und die Betriebseffizienz der Anlage vermindern
Jede Heiz- oder Kühlanlage stellt andere Anforderungen an ein Druckhaltesystem. Weitere Anforderungen stellen die Betreiber in Bezug auf die Ausstattung des Druckhaltesystems, den möglichen Signalaustausch mit anderen Teilen der Anlage oder des Druckhaltesystems und die Betriebszuverlässigkeit.
Mit den SpiroExpand-Geräten steht eine umfangreiche Palette von Lösungen bereit, von einfach bis hochkomplex. Wenn Sie nicht das Richtige finden können, richten wir gerne ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes System für Sie ein.
Die Verwendung ein system für Druckhaltung bedeutet einen optimierten Druck in Ihrem System und platzsparend in Ihrem Heizraum!
Eine schlecht geplante, installierte oder gewartete Druckhaltung kann falsche Druckverhältnisse im Systemkreislauf verursachen. Es entsteht ein Unterdruck, der Lufteinlässe über Entlüftungseinrichtungen oder poröse Dichtungen zur Folge hat. Auf diesem Weg gelangt der unerwünschte Sauerstoff in das Rohrsystem bzw. in das Systemwasser.
Die PicoControl Kompakt ist in sechs Systemausführungen 45, 75, 125, 200, 300 oder 500 Liter erhältlich. Der Arbeitsdruckbereich erstreckt sich bis 4,0 bar.
Der SpiroExpand PicoControl Kompakt ist mit einer Einzelpumpe (1x 100%) und Überströmventil (1x 100%) ausgestattet.
Der Multicontrol Kompakt ist in 104 möglichen Versionen mit 5 möglichen Behältervolumina erhältlich: 75, 125, 200, 300 oder 500 Liter. Zwei weitere Container können hinzugefügt werden.
Unser Multicontrol Kompakt ist in 5 Serien und mehreren Partner-Paketen mit den folgenden Konfigurationen erhältlich:
Laden Sie die kostenlosen BIM-Dateien unserer MultiControl Kompakt-Produkte herunter
Die Multicontrol Modular gibt es in 78 Systemausführungen und mit 12 Behältervolumina von 200 bis 10.000 Liter. Sie sind mehrfach erweiterbar auf größere Volumina.
Unser Multicontrol Modular ist in 5 Serien mit den folgenden Konfigurationen erhältlich:
Die Multicontrol Cool ist in sechs Systemausführungen und 8 Behältervoluminas 125 (x2), 200 (x2), 300 (x2), oder 500 (x2) Liter erhältlich.
Das Topcontol Modular ist eine modulare Expansions- und Druckerhaltungseinheit zur Kombination mit den drucklosen EG-Ausdehnungsgefäß (0,5 bar Sicherheitsventil).
Unser TopControl Modular ist in 5 Serien mit den folgenden Konfigurationen erhältlich:
Mit diesen Ausdehnungsgefäßen wird der Druck „passiv“ geregelt. Zur Druckhaltung wird eine Stickstoffvoreinstellung verwendet. Weil Membranausdehnungsgefäße über keine Nachspeisefunktion verfügen, kombinieren wir derartige Lösungen im Idealfall mit einem Vakuumentgaser SpiroVent Superior.
Die Ausdehnungsgefäße sind in 12 Konfigurationen und mit einem Volumen zwischen 2 und 3000 Litern und einem Betriebsdruckbereich von 3,0 bis 25 bar erhältlich.
Passen Sie Ihre Einstellungen für die Druckhaltung an, um die Leistung Ihres Heizungs- oder Kühlsystems zu maximieren.
Unabhängig davon, ob Sie eine Anlage im Rahmen einer Erstberatung entwerfen, dimensionieren oder planen, wird Ihnen dieses Tool nach Eingabe verschiedener Grundparameter Ihre individuelle Lösung in kürzester Zeit vorschlagen.
Die bevorzugte Produktlösung erhalten Sie daraufhin per Download oder Email.
Bei der Entgasung empfehlen wir die Richtlinien VDI 4708 und VDI 2035-2 zu beachten. Um die bestmögliche Entgasungsleistung in Heiz- und Kühlanlagen zu erreichen, ist zusätzlich zu dem häufiger verwendeten Druckstufenentgaser ein separater Vakuumentgaser erforderlich.
Die Entgasungsfunktion der SpiroPress-Einheiten reduziert luftbedingte Probleme in geschlossenen Wasserkreisläufen, was jedoch nicht gewährleistet, dass der zur Gasabsorption erforderliche Zustand erreicht wird, in dem der Gasdruck unterhalb des niedrigsten Drucks im System gesenkt wird.
Im folgenden Dokument finden Sie 2 Anschlussdiagramme für den SpiroExpand MultiControl Kompakt Solo in Kombination mit unseren Vakuumentgasern:
In die Diagramme ist auch einen SpiroTrap Schlammabscheider mit Magnet ergänzt, der dafür sorgt, dass das Anlagenwasser frei von Schlamm und Magnetit bleibt.